- scharwerken
- schar|wer|ken <sw. V.; hat (veraltet, noch landsch.): hart u. schwer arbeiten: Neben meinem Vater scharwerken Hanka, meine Schwester und der Großvater dort mit (Strittmatter, Der Laden 114).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
scharwerken — schar|wer|ken (landschaftlich für Gelegenheitsarbeiten ausführen); gescharwerkt … Die deutsche Rechtschreibung
Scharwerk, das — Das Scharwerk, des es, plur. die e, und das Zeitwort scharwerken, welches ein Neutrum ist, und das Hülfswort haben erfordert, zwey aus Schar und Werk zusammen gesetzte Wörter, welche noch im gemeinen Leben mancher Gegenden üblich sind. 1) In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scharwerk — Scharwerk, 1) bei Maurern u. Zimmerleuten kleine Nebenarbeit, namentlich Ofensetzen, Ofenausputzen, Tüncharbeit etc.; 2) außer der gesetzten Arbeitszeit verrichtete Arbeit; daher Scharwerken, 1) solche Arbeit verrichten; 2) so v.w. arbeiten… … Pierer's Universal-Lexikon
Scharwerk — (v. altd. scara, schare, »Abteilung«, also »zu geteilte, auferlegte Arbeit«), ehedem Bezeichnung für unfreiwillige Leistungen, die als Fronen (s. d.) auferlegt waren; heute gewöhnlich umgekehrt eine selbst übernommene, außer der festgesetzten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fröhnen — Fröhnen, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, Frohnen oder Frohndienste leisten. Zu Hofe fröhnen. So gehet nun hin und fröhnet, 2 Mos. 5, 18. Einem fröhnen, auch in weiterer Bedeutung,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste der Pfleger zu Tölz — Der Pfleger von Tölz wurde vom jeweiligen bayerischen Herzog eingesetzt. Das Amt hatte Bestand bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Pfleger war eine Art Verwalter, der polizeilich tätig wurde, als Richter diente und sogar für kirchliche… … Deutsch Wikipedia
Scharwenzel — Ein Scharwenzel (ein richtiger Scher[r]wenzel) sein: ein überaus höflicher, unterwürfiger und dienstbeflissener Mensch, der sich zu allem gebrauchen läßt und der sogar Mißachtung und Mißhandlung ohne Widerspruch erträgt in der Hoffnung, daß dies… … Das Wörterbuch der Idiome
scharwenzeln — Ein Scharwenzel (ein richtiger Scher[r]wenzel) sein: ein überaus höflicher, unterwürfiger und dienstbeflissener Mensch, der sich zu allem gebrauchen läßt und der sogar Mißachtung und Mißhandlung ohne Widerspruch erträgt in der Hoffnung, daß dies… … Das Wörterbuch der Idiome
Scharwerk — ›Jemand ze scharwerck sitzen‹: einen mit Frondienst belasteten Grundbesitz haben; diese heute ausgestorbene Redensart ist belegt seit 1476.{{ppd}} Jemandem die Scharwerk bieten: jemanden zur Fronarbeit aufbieten. Sprichwörtlich ist überliefert … Das Wörterbuch der Idiome